Jeans kürzen – so geht es
Anleitung für die Kürzung einer Jeans
Um die Jeans zu kürzen ist es wichtig, dass Sie von Beginn an darauf achten, die einzelnen Schritte richtig durchzuführen. Ist die Jeans später zu kurz, ist das besonders ärgerlich:
» Mehr Informationen1. Schritt
Die Hose wird angezogen. Greifen Sie dazu zu den Schuhen, die Sie zur Hose tragen möchten. Gerade dann, wenn Sie häufiger hohe Schuhe tragen, sollten Sie die auswählen, die den höchsten Absatz haben. Klappen Sie nun ein Hosenbein nach außen auf die Höhe, die Ihre Jeans haben soll. Stecken Sie es mit Nadeln fest. Machen Sie dies auch mit dem zweiten Hosenbein.
2. Schritt
Nachdem Sie die Hose ausgezogen haben, messen Sie den Umschlag aus. Nehmen Sie die Nadeln nun heraus. Schlagen Sie die Jeans jetzt so um, dass der Umschlag die Hälfte vom Maß ausmacht. Haben Sie beim ursprünglichen Umschlag ein Maß von 6 cm, werden nun 3 cm umgeschlagen. Diese werden wieder abgesteckt.
3. Schritt
Jetzt wird genäht. Verwenden Sie hierfür am besten festes Garn, wie spezielles Jeansgarn. Gehen Sie mit der Nähmaschine am Saum entlang. Je nach Nähmaschinen-Modell müssen Sie die Nadel hier vielleicht noch einstellen.
4. Schritt
Haben Sie die Runde mit der Nähmaschine gedreht, stecken Sie den überstehenden Stoff nun in die Jeans hinein. Gehen Sie nun mit dem Bügeleisen darüber.
5. Schritt
Nun können Sie den umgeschlagenen Stoff sichern. Dafür nähen Sie einfach oberhalb von Ihrem Saum noch einmal. Greifen Sie hier zu Garn, das farblich zur Jeans passt.
So ist die Jeans in der gewünschten Länge umgenäht.
Tipp: Der Vorteil dabei ist, dass kein Unterschied zum originalen Saum zu erkennen ist.
Die Schritte in der schnellen Übersicht
Schritt | Vorgang |
---|---|
1 | Hose abstecken |
2 | Umschlag halbieren und abstecken |
3 | Einmal den Umschlag festnähen |
4 | Überstehenden Stoff in die Jeans stecken |
5 | Saum noch einmal abnähen und säubern |
Die Vor- und Nachteile beim Kürzen einer Jeans
Oft werden die Jeans, die man gerne tragen möchte, nicht in der passenden Länge angeboten. Zwar können Sie zu lange Jeans einfach umschlagen. Oft löst sich der Umschlag allerdings wieder und die Jeans geht am Saum kaputt. Vor dem Kürzen sollten Sie dennoch die Vor- und Nachteile abwägen:
- Saum wird nicht durch Abnutzung geschädigt
- Anpassung an die optimale Länge möglich
- innerhalb von wenigen Minuten erledigt
- Kürzung kann zwar rückgängig gemacht werden, Schäden an der Hose sind aber möglich
- bei falscher Messung muss die Kürzung erneut vorgenommen werden
- gerade bei festen Stoffen ist sie nicht ganz so einfach
Hinweis: Es gibt spezielle Nadel für die Nähmaschine, mit denen Jeansstoff genäht werden kann. Sie sind robuster und fester. Gleiches gilt für das Jeansgarn. Es muss nicht eingesetzt werden. Dieses Garn ist für festen Stoff jedoch gut geeignet.